Datenschutzerklärung

Schutz Ihrer persönlichen Daten bei luminarvelosiqo

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist luminarvelosiqo, Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau, Deutschland. Als Finanz- und Unternehmertum-Plattform nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Datenschutzbeauftragter

luminarvelosiqo
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Deutschland
Telefon: +493620282427
E-Mail: info@luminarvelosiqo.com

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Januar 2025 aktualisiert und erklärt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website luminarvelosiqo.com besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen.

2. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch verschiedene Daten erfasst, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Plattform zu gewährleisten. Diese Datenerhebung erfolgt auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Zwecken.

Automatisch erfasste Daten beim Website-Besuch:
Diese Informationen werden technisch bedingt übertragen und temporär in unseren Server-Logfiles gespeichert.
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs mit genauer Zeitstempel-Dokumentation
  • Name und URL der abgerufenen Datei oder besuchten Seite
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und dessen Version sowie Betriebssystem
  • Spracheinstellung und geografische Region des Browsers

Zusätzlich erheben wir bei aktiver Nutzung unserer Finanz-Lernplattform weitere Daten: Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, Kontakt mit uns aufnehmen oder an unseren Webinaren teilnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und spezifische Angaben zu Ihren Lernzielen im Bereich Unternehmertum und Finanzwissen.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Art der Datenverarbeitung stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie explizit in die Verarbeitung eingewilligt haben, etwa bei Newsletter-Anmeldungen oder der Teilnahme an Umfragen zu Finanzthemen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Zur Durchführung von Bildungsverträgen und der Bereitstellung unserer Lernprogramme im Bereich Unternehmertum
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Zur Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Aufbewahrungspflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Für die Gewährleistung der IT-Sicherheit, Fraud-Prevention und statistische Auswertungen zur Websiteverbesserung
Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen haben wir eine umfassende Interessenabwägung durchgeführt, die Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten berücksichtigt. Diese Abwägung dokumentieren wir transparent und können sie Ihnen auf Anfrage zur Verfügung stellen.

4. Zwecke der Datenverarbeitung und Speicherdauer

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu klar definierten Zwecken, die sich aus unserem Geschäftszweck als Finanz-Bildungsplattform ergeben. Jeder Verarbeitungszweck ist mit einer spezifischen Speicherdauer verbunden.

  • Website-Funktionalität: Server-Logfiles werden 7 Tage gespeichert, danach erfolgt eine Anonymisierung der IP-Adressen
  • Kundenbetreuung und Bildungsdienstleistungen: Kontaktdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus 3 Jahre aufbewahrt
  • Rechtliche Aufbewahrungspflichten: Bestimmte Dokumente müssen gemäß HGB und AO bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden
  • Marketing und Newsletter: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, mindestens jedoch bis zum 31. Dezember des Folgejahres nach der letzten Interaktion

Im Rahmen unserer Finanz-Bildungsprogramme nutzen wir Ihre Daten auch zur personalisierten Kursempfehlung und zur Erfolgsmessung von Lernfortschritten. Diese Daten werden in pseudonymisierter Form für maximal 2 Jahre nach Kursende gespeichert. Sollten Sie an einem unserer Unternehmertum-Programme teilnehmen, die im zweiten Halbjahr 2025 starten, gelten gesonderte Speicherfristen von bis zu 5 Jahren für Zertifizierungsnachweise.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Ihre Daten können in einem maschinenlesbaren Format übertragen werden
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Bei berechtigten Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an info@luminarvelosiqo.com oder postalisch an luminarvelosiqo, Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau. Wir bearbeiten Ihr Anliegen in der Regel innerhalb von 30 Tagen. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist auf maximal 90 Tage verlängern, worüber wir Sie rechtzeitig informieren würden.

6. Datensicherheit und technische Maßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (TLS 1.3 Standard)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests unserer Systeme
  • Zugriffskontrolle durch Benutzerauthentifizierung und Berechtigungskonzepte
  • Physische Sicherung der Server in zertifizierten deutschen Rechenzentren
  • Regelmäßige Datensicherung und getestete Wiederherstellungsverfahren
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz und IT-Sicherheit
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine 100-prozentige Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten zu achten, insbesondere bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke und beim Umgang mit Ihren Zugangsdaten.

Unsere Server befinden sich ausschließlich in Deutschland und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Sollte es dennoch zu einem Datenschutzvorfall kommen, werden wir Sie und die zuständigen Aufsichtsbehörden unverzüglich informieren und alle erforderlichen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung einleiten.